Über mich
Mein Name ist Alexandra Herwig, ich bin verheiratet, habe einen erwachsenen Sohn und wohne in der Kerngemeinde Schaafheim.
Ich bin staatlich anerkannte Erzieherin mit Erfahrung in Krippe, Kindergarten,
Hort und in der Jugendarbeit.
Ebenso konnte ich Erfahrungen in einer Einrichtung im Sozialen Brennpunkt und in einer Integrativ-Einrichtung sammeln.
Außerdem habe ich mit verhaltensauffälligen Kindern und mit AD(H)S-Kindern gearbeitet, worüber ich auch eine Zusatz-Prüfung abgelegt habe.
Bevor ich zur Kindertagespflege kam, habe ich auch Kinder im privaten Umfeld betreut.
Als Kindertagespflegeperson arbeite ich nun bereits seit 2006 und habe damit meinen Traum verwirklicht und den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt.
13 Jahre lang habe ich Kinder von 0 - 12 Jahren betreut.
2019 war es dann Zeit für eine Veränderung.
Seitdem betreue ich in der Regel nur noch Kinder im U3-Bereich...also Kinder bis zu einem Alter von 3 Jahren.
Sollte ein von mir betreutes Kind mit 3 Jahren keinen Kindergartenplatz bekommen, kann es natürlich weiterhin bei mir in der Betreuung bleiben.
In Ausnahmefällen nehme ich übergangsweise auch Kinder auf,
die bald 3 Jahre alt werden oder gerade 3 Jahre alt geworden sind,
wenn sie keinen Kindergartenplatz bekommen haben
...vorausgesetzt ich habe hierfür einen Platz frei.
Ich bin beim Jugendamt Darmstadt-Dieburg gemeldet und besitze eine aktuelle Pflegeerlaubnis.
Ebenso habe ich die BEP Weiterbildung
(Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder)
absolviert.
Meine Betreuungszeiten sind:
Montag – Freitag von 7 bis 16 Uhr
Mein Auftrag
Mein Auftrag in der Kindertagespflege besteht in der Erziehung, Bildung, Förderung, Versorgung und Betreuung der Kinder und umfasst die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung.
Kinder brauchen Aufmerksamkeit und Interesse,
Fürsorge und Unterstützung,
Achtung, Wertschätzung und Liebe!
Meine Tagespflege sehe ich als ein familienergänzendes und unterstützendes Angebot, das den Kindern viel Liebe, Vertrauen, Wärme, Zeit und Geborgenheit vermittelt.
Kinder brauchen Rituale, Regeln und feste Strukturen im Alltag.
Sie brauchen Grenzen, aber auch Freiräume.
In spielerischer Form fördere ich die Selbstständigkeit, das Verantwortungsbewusstsein, das Selbstvertrauen und die soziale Kompetenz der Kinder.
Bei mir dürfen Kinder Kinder sein!
Denn Kinder brauchen Zeit zum Spielen, Entdecken und Ausprobieren, um eigene Erfahrungen zu sammeln und glücklich zu sein!
Die Welt mit Kinderaugen sehen...
Wie eine Familie
Kindertagespflege ermöglicht eine individuelle und flexible Betreuung in einer kleinen Gruppe von 5 Kindern.
Die enge Zusammenarbeit zwischen mir, den Eltern und den Kindern ermöglicht es, jedes einzelne Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen abzuholen und angemessen zu fördern.
Die Kinder haben hier eine feste Bezugsperson in einem gewohnten Umfeld.
Die Bindung zwischen mir und den Kindern ist durch die kleine Gruppe und dem familiären Rahmen viel enger, als in den großen Gruppen der üblichen Einrichtungen.
Auch zu den Eltern entsteht hier eine viel engere Beziehung und man lernt sich viel näher kennen.
Die Kinder fühlen sich hier wie zu Hause und haben hier sozusagen "Geschwister auf Zeit".
Hier gehören alle dazu!
Hier bilden sich keine "Grüppchen" und keiner wird ausgeschlossen.
Neue Kinder werden schnell in
die "Familie" aufgenommen.
Ist ein Kind nicht da, fällt es den anderen Kindern sofort auf.
Es ist eben wie in einer
großen Familie!
Kamishibai
Kamishibai bzw. Erzähltheater ähneln auf den ersten Blick einem Puppentheater.
Statt Handpuppen werden in den Bühnenrahmen aber Bildkarten eingeschoben, welche Bilder einer fortlaufenden Geschichte zeigen.
Ein Erzähler bzw. Vorleser trägt diese Geschichte
(hier "Die kleine Raupe Nimmersatt") vor.
Das Kamishibai Theater schafft eine vertraute Atmosphäre, vergleichbar dem heimeligen Bilderbuch-Vorlesen.
Der Vorteil ist, dass alle Kinder gleichzeitig das Bild sehen können und dabei eine lebendige, interaktive Kommunikationssituation entsteht.
Die Kinder lieben das Kamishibai, kommentieren lebhaft das Geschehen und entdecken bekannte Dinge auf den Bildern, die sie benennen können.
Sie beantworten von mir gestellte Fragen, stellen selber Fragen und erzählen von eigenen ähnlichen Erlebnissen.
Dadurch wird die Sprachentwicklung der Kinder ganzheitlich gefördert und ganz nebenbei entwickeln sie auch noch Sozialkompetenz und Gemeinschaftsgefühl.
Draußen im Garten
In unserem großen Garten haben die Kinder viel Platz zum Spielen, Klettern und Toben.
Außer dem großen Klettergerüst, dem Sandkasten, dem großen Holz-Spielhaus, der Outdoor-Küche, der Rutschbahnen, der verschiedenen Wippen und der Kinder-Hollywoodschaukel stehen ihnen hier auch viele Kinder-Fahrzeuge, wie mehrere Bobby-Cars, Dreirädchen, Rutschfahrzeuge, Roller, Motorräder, Laufräder, Schiebewagen, usw. zur Verfügung.
Besonders beliebt sind das große Auto zum Reinsetzen, der große Raupentunnel und die große Nestschaukel.
Die große eingezäunte Terrasse bietet im Sommer viel Schatten und ist für die ganz Kleinen wie ein riesiger Laufstall, in dem sie sich frei und sicher bewegen können.
Der große Holz-Pavillon auf der Terrasse ist wie ein Spielzimmer mit allerlei Spielzeug und einem Schaukelsessel ausgestattet und die Krabbeldecken bieten viel Spiel-Spaß auf dem Boden unter dem großen Sonnenschutz.
Mit dem Kinderbus unterwegs
Die Kinder lieben es mit dem Kinderbus spazieren zu gehen.
Da die Kinder sich gegenüber sitzen, können sich alle sehen und miteinander kommunizieren.
Wenn wir die Lamas und die Hühner der
"No ProbLAMA Ranch" besuchen, haben die Kinder viel Spaß.
Auch die verschiedenen Spielplätze und der Wald sind beliebte Ausflugsziele der Kinder.
Aber manchmal ist auch der Weg das Ziel, denn unterwegs gibt es so viele interessante Dinge zu sehen und zu entdecken.
Kinder sehen Dinge, an denen Erwachsene unachtsam vorbeigehen.
Manchmal sollten wir die Welt mit Kinderaugen sehen, damit uns bewusst wird, wie schön sie doch ist.
"Wenn Kinder mit der Natur in Kontakt kommen,
offenbaren sie ihre Stärke."
- Maria Montessori -
Kindertagespflege
Wichtelzwerge
Wir alle haben eine Leidenschaft für etwas.
Das hier ist Meine!
"Zeig mir, wie es geht.
Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun.
Hab Geduld, meine Wege zu begreifen.
Sie sind vielleicht länger,
vielleicht brauche ich mehr Zeit,
weil ich mehrere Versuche machen will.
Mute mir auch Fehler zu, denn aus ihnen kann ich lernen."
-Maria Montessori-
Und auch ich lerne durch die Kinder jeden Tag etwas Neues dazu.